Die Konsequenzen der Gleichaltrigenorientierung verstehen
Dieses Webinar exploriert die These der Gleichaltrigenorientierung von Dr. G. Neufeld und Dr. Gabor Maté in der Neuauflage des Buches Unsere Kinder brauchen uns. Die Kritik des Buches richtet sich nach der üblichen Praxis, Kinder möglichst früh miteinander in intensiven Kontakt zu bringen um soziales Verhalten, wie Kompromissbereitschaft oder Empathie, zu erlernen. Es gilt, ein Kind möglichst früh „loszulassen“ und bloß kein/e „Helikopter-Mutter/Vater“ zu werden, um die Entwicklung des Kindes nicht zu bremsen. Die Vorstellung, dass Kinder am besten zu reifen Menschen heranwachsen, wenn sie unter sich sind, hat seine Wurzeln in der Jugendkultur der Nachkriegszeit. Diese Kultur definierte sich mit einer klaren Ablehnung der autoritären Erziehungsstile der Vergangenheit und hegte die damit scheinbar einhergehenden Vorstellung, dass Kinder eigentlich am meisten einander brauchen für ihre Entwicklung. Die Aufgabe der Eltern in der Erziehung wurde stark relativiert. Eltern sollten idealerweise Freunde für ihre Kinder sein. Obwohl dieser neue Erziehungsstil Probleme der Vergangenheit zu lösen versuchte, brachte er neue Probleme mit sich.
In diesem Webinar werden wir die Konsequenzen dieser „Gleichaltrigen“-Sichtweise für die Entwicklung unserer Kinder laut Neufeld und Maté betrachten. Wir werden die Zusammenhänge zwischen steigenden psychischen Problemen in Kindern der heutigen Gesellschaft und das moderne Phänomen der „Gleichaltrigenorientierung“ erläutern. Was sind die Folgen, wenn in den Herzen von Kindern Freunde statt Eltern oder anderen wichtigen Erwachsenen an erster Stelle stehen? Wie verstärken „die digitalen Medien“ die Erziehungs- und Entwicklungsprobleme unsere Kinder? Wenn wir die wichtigsten Bedingungen der menschlichen Entwicklung kennen, werden wir diese Frage beantworten und Wege finden können, um unseren Kindern das zu geben was sie für ihre emotionale Gesundheit wirklich brauchen: nämlich, uns.
Datum: 9. September 2022; 19 bis 20:30 Uhr
Webinarbeitrag: 28,- Euro (incl. MwSt.)
- Anmeldung erforderlich -
Dieser Online-Vortrag wird aufgezeichnet. Es ist also kein Problem, wenn Sie nicht live dabei sein können.